Hallenmeisterschaft
Wir suchen den Platzhirsch 2025/26
Die Hallenmeisterschaft ist für all jene gedacht, die in einem festen Team, über die ganze Saison verteilt um den Titel des Dolder Hallenmeisters kämpfen möchten. Auch Einzelspieler sind willkommen und werden berücksichtigt. Der Spielplan geht von 14 Teams aus, die zunächst in zwei Gruppen je eine Round Robin austragen (Herbstrunde). Mit einer weiteren RoundRobin im Frühjahr kämpfen die vorderen und hinteren Ränge der Herbstrunde um die Titel.
Informationen
Organisator:
Spielplan:
Herbstrunde, je 6 Spiele im Roudn Robin der zugeteilten Gruppe. Die Gruppen werden in den Spieltagen (Mittwoch und Donnerstag) jedoch gemischt.
Frühlingsrunde, je 6 Spiele:
Round Robin Gruppe Platzhirsch: je Gruppenplätze 1-3 der Herbstrunde sowie der bessere Viertplatzierte.
Round RobinGruppe Challenger (Gruppenplätze 8-14 der Herbstrunde)
Den detaillierten Spielplan findest du hier
Frühlingsrunde, je 6 Spiele:
Round Robin Gruppe Platzhirsch: je Gruppenplätze 1-3 der Herbstrunde sowie der bessere Viertplatzierte.
Round RobinGruppe Challenger (Gruppenplätze 8-14 der Herbstrunde)
Den detaillierten Spielplan findest du hier
Spielbeginn:
jeweils 19.15 Uhr, Ausnahme im Dezember erst ab 20.15 Uhr
Eisaufbereitung Rink 1-3 ab 19 Uhr, erfolgt jeweils durch die beiden Teams welche auf Rink 1 spielen.
Eisaufbereitung Rink 1-3 ab 19 Uhr, erfolgt jeweils durch die beiden Teams welche auf Rink 1 spielen.
Spielmodus:
Die drei ersten der Gruppenrunde im Herbst qualifizieren sich für die Platzhirsch-Gruppe im Frühling. Zudem der bessere 4. der beiden Gruppen (LSD: 2 Steine von 2 unterschiedlichen Spielern werden von jedem Team nach Ende der 2. Runde gespielt, Referenz ist das andere anwesende Team, Resultate an Ruth Luginbuehl durchgeben)
Alle anderen spielen im Frühling in der Challenger-Gruppe.
Alle anderen spielen im Frühling in der Challenger-Gruppe.
Spieldauer:
Spielverschiebungen sind zwischen den Teams bilateral zu vereinbaren. Es besteht kein Anrecht auf Spielverschiebung. Alle Spiele der Herbstrunde müssen bis am 14. Dezember 2025 gespielt sein. Ersatztermine sind mit der Spielleitung und den Events abzustimmen.
Wertung:
Punkte, Ends, Steine
Gruppenrangliste: Bei Punktgleichheit entscheidet die Direktbegegnung.
Gruppenrangliste: Bei Punktgleichheit entscheidet die Direktbegegnung.
Teilnahmeberechtigt:
Mitglieder des CCDZ
Es ist den Teams ausdrücklich gestattet, in jeder Spielrunde zu dritt anzutreten oder Ersatzspieler*innen aus anderen Teams einzusetzen (Position frei). Der Skip ist durch das gemeldete Team (inkl. Alternates) zu stellen (Position frei).
Das erstgenannte Team, welches auf Rink1 spielt, stellt am jeweiligen Abend eine Viertelstunde vor Spielbeginn jeweils die Eisaufbereitung (Reinigung, Pebbeln&Abziehen).
Es ist den Teams ausdrücklich gestattet, in jeder Spielrunde zu dritt anzutreten oder Ersatzspieler*innen aus anderen Teams einzusetzen (Position frei). Der Skip ist durch das gemeldete Team (inkl. Alternates) zu stellen (Position frei).
Das erstgenannte Team, welches auf Rink1 spielt, stellt am jeweiligen Abend eine Viertelstunde vor Spielbeginn jeweils die Eisaufbereitung (Reinigung, Pebbeln&Abziehen).
Nenngeld:
Wir spielen um Ruhm und Ehre, es wird kein Nenngeld erhoben.
Versicherung:
ist Sache der Teilnehmer
Anmeldung:
Teams der letzen Saison sind automatisch angemeldet. Teams, welche sich aus dem Turnier zurückziehen wollen, oder wenn Teammitglieder ausfallen, bitte vor Saisonstart beim Spielleiter melden.
Für Einzelpersonen oder Paare, die noch keinem festen Team zugeteilt sind, werden nach Möglichkeit Plätze gesucht. Die Anmeldefrist ist am Mo, 29. September 2025 abgelaufen.
Für Einzelpersonen oder Paare, die noch keinem festen Team zugeteilt sind, werden nach Möglichkeit Plätze gesucht. Die Anmeldefrist ist am Mo, 29. September 2025 abgelaufen.